Datenschutz

Datenschutzerklärung

Auf dieser Website informieren wir, die Croozer GmbH, Sie über unser Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch unser Unternehmen daher ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Auf dieser Seite informieren wir Sie gem. Art. 13, 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Croozer GmbH
An der Hasenkaule
D - 50354 Hürth
Geschäftsführerin: Frau Hanna Grau
Telefon: 02233 - 95991-0
E-Mail: datenschutz@croozer.com

Erreichbarkeit unseres Datenschutzbeauftragten ist:

Croozer GmbH
Datenschutzbeauftragte
An der Hasenkaule
D - 50354 Hürth
Telefon: 02233 - 95991-0
E-Mail: datenschutz@croozer.com

Direkt zu…

Datenschutzerklärung allgemein

Beim Besuch dieser Website und Nutzung der verschiedenen Angebote verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie nachstehend im Einzelnen beschrieben.
Beim Betrieb der Website mit ihren vielfältigen Angeboten (einschließlich des Online-Shops für unsere Kunden und der Abwicklung der Bestellungen) arbeiten wir mit verschiedenen externen Dienstleistern zusammen, die wir sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtskonform verpflichtet haben.

1. Croozer-Cookies

Wir verwenden bei jedem Besuch auf unserer Website sog. Cookies, also kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden.
a. Session-Cookies
Dies sind zum einen sog. Session-Cookies, die bis zum Zeitpunkt des Schließens aller Browserfenster durch Sie erhalten bleiben. Wir benötigen diese Session-Cookies, damit wir Ihre Anfrage auf unserer Website verarbeiten und Sie zu den verschiedenen Unterseiten steuern können. Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse, da wir ansonsten unsere Website so nicht anbieten könnten (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Wünschen Sie keine Verwendung von Cookies, können Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen blockieren. Sie können unsere Website auch dann noch besuchen, sie aber nicht gleichermaßen nutzen.
b. Langzeit-Cookies
Darüber hinaus nutzen wir selbst die folgenden längerfristigen Cookies, die uns eine benutzerfreundlichere Ausgestaltung unserer Website ermöglichen, nämlich persistente Cookies mit zeitlich beschränktem Einsatz über eine Stunde (Cookie „frontend“) und über einen Monat (Cookies „store“ und „croozer-user“).
Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies), so dass z.B. Voreinstellungen erhalten bleiben, z.B., wenn Sie Artikel in den Warenkorb gelegt und unsere Seite dann aber zwischenzeitlich verlassen haben. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheidet und oben konkret mit angegeben ist. Durch die Verwendung der Langzeit-Cookies ist es möglich, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Die Wiedererkennung erfolgt mit diesen Cookies zur Optimierung der Inhalte unserer Website und, um Ihnen nutzerfreundlich z.B. den Inhalt Ihres Warenkorbes wieder anzeigen zu können. Diese Cookies werden von der Croozer GmbH gespeichert; Zugriff hierauf haben wir sowie die von uns eingeschalteten externen Dienstleister, die uns beim Betrieb der Website als Auftragsverarbeiter unterstützen.

Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse, um Ihnen unsere Website möglichst attraktiv und benutzerfreundlich anbieten und entsprechend weiterentwickeln zu können (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Wünschen Sie keine Verwendung von Cookies, können Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen blockieren. Sie können unsere Website auch dann noch besuchen, sie aber nicht gleichermaßen nutzen.

2. Server-Logfiles

Darüber hinaus übermittelt Ihr Browser bei jedem Website-Besuch Zugriffsdaten, sog. Server-Logfiles, die wir verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten und zudem eine Nutzungsstatistik anzufertigen Mit diesen werden insbesondere der Zeitpunkt der Anfrage Ihres Besuches, die Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer.URL), die besuchten Unterseiten, die Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, das Datenvolumen, der von Ihnen verwendete Browser und der anfragende Provider an uns übermittelt. Diese Daten werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, z.B. um bei einem Hackerangriff den Angreifer zu identifizieren und zu blockieren. Dies liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).
Mit diesen Daten ist auch eine Auswertung zu statistischen Zwecken möglich (Nutzungsumfang und Nutzerverhalten, z.B. Summe der Aufrufe unserer Website in einem Monat insgesamt und bezogen auf verschiedene Unterseiten), die wir nutzen, um die Gestaltung der Website zu optimieren; hierbei erfolgt allerdings über eine Abkürzung der IP-Adresse eine Anonymisierung. Über ein sogenanntes Store Locale Cookie wies die Spracheinstellung Ihres Browsers übermittelt, dies dient dazu, dass Ihnen unsere Webseite in der von Ihnen bevorzugten Sprache angezeigt wird.

3. User Centrics

Hierbei handelt es sich um ein Cookie-Consent-Tool auf Basis der Usercentrics-Technologie. Dieses Tool unterstützt uns bei der Einholung einer wirksamen Einwilligungen des Nutzers für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein Cookie-Consent-Tool mit Technologie der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München (nachfolgend „Usercentrics“). Beim Aufruf unserer Website werden durch das Cookie-Consent-Tool bestimmte Nutzerinformationen (einschließlich der IP-Adresse) erhoben, an Server von Usercentrics übermittelt und dort gespeichert. Dies dient dazu, dass Seitenaufrufe individuellen Nutzern eindeutig zugeordnet werden können und die vom Nutzer getroffenen Einwilligungseinstellungen individuell erfasset, protokolliert und für eine Sitzungsdauer gespeichert werden kann.

Diese genannte Einwilligung wird folgendermaßen eingeholt: Durch Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird Nutzern beim Seitenaufruf ein Banner angezeigt, in welchem sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei blockiert das Tool das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies solange, bis der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. Es wird also sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers tatsächlich gesetzt werden.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Die Einstellungen für Usercentrics können Sie jederzeit im Footer über den Navigationspunkt “Datenschutzeinstellungen” ändern.

Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Da es sich hier um eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte handelt, haben wir mit Usercentrics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Usercentrics verpflichten, die Daten von Besuchern unserer Website zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Usercentrics finden Sie in der Usercentrics-Datenschutzerklärung unter https://usercentrics.com/privacy-policy/

4. Social Media

Wir setzen an mehreren Stellen auf unserer Website Angebote von Drittanbietern ein. Diese bieten unseren Besuchern verschiedene Möglichkeiten der sozialen Interaktion.

a. Facebook, Pinterest, Instagram
Sie haben die Möglichkeit, an verschiedenen Stellen (z.B. über die grauen Buttons am unteren Ende der Unterseiten beim „Impressum“ und z.T. auch an verschiedenen Stellen in unserem Blog und über die Startseite) die Social Media Tools (insb. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Pinterest) anzuklicken und sowohl unsere Angaben dort anzusehen als auch sich mit anderen Nutzern über unser Angebot austauschen. Sie erkennen diese Angebote an den jeweiligen Icons. Auch diese Verknüpfungen sind „deaktiv“, d.h. es werden von Ihnen keine Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt, solange Sie die Links nicht anklicken.
Klicken Sie die Links an, öffnet sich jeweils ein neues Fenster Ihres Browser und es werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt, insbesondere auch die Seite, von der Sie kommen. Dies gilt auch dann, wenn Sie bei dem jeweiligen Anbieter kein eigenes Konto besitzen oder nicht eingeloggt sind.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten diese Drittanbieter erheben und wie sie mit diesen umgehen. Dies ist uns auch nicht bekannt. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Anbieter außerhalb der EU ansässig sind und Ihre Daten daher vermutlich in Drittstaaten übermittelt werden, für die nicht notwendigerweise ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern.
Wir erhalten Nutzungsinformationen von Facebook (Facebook Insights), Instagram, YouTube, Twitter und Pinterest. Diese Auswertungen sind anonymisiert ausgewertet.

Informationen der Drittanbieter:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy, https://www.facebook.com/privacy/explanation, https://de-de.facebook.com/policies/cookies, Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/help/568137493302217, Nutzungsbedingungen: https://de-de.facebook.com/legal/terms/update

dort auch Pinterest und Instagram, zusätzlich:
https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de, Datenschutzhinweise: https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/#community-guidelines, Nutzungsbedingungen: https://www.youtube.com/t/terms und https://www.youtube.com/t/terms_paidservice

Über die Social Media Verlinkungen ermöglichen wir es Ihnen, noch attraktivere Angebote auch auf anderen Kanälen von uns zu erhalten und direkt mit diesen Angeboten und ihren Nutzern zu kommunizieren; außerdem können Sie unsere Angebote bequem auf verschiedenen Wegen mit anderen teilen. Wir gestalten unsere Website so für Sie attraktiver und interessanter. Die Einbettung der Social Media Verlinkungen liegt daher in unserem überwiegenden, berechtigten Unternehmensinteresse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Durch aktives Anklicken können Sie selbst entscheiden, ob von Ihnen personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt werden.
Die Muttergesellschaften der Social Media Anbieter sind überwiegend in den USA ansässig.

5. Google Analytics und Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps, um Ihnen bei der Händlersuche und auch im Checkout Bereich die Möglichkeit zu bieten anhand einer eingegeben Adresse (oder Teilen davon) die nächstgelegenen Händler zu dieser Anfrage mit Hilfe einer Landkarte anzuzeigen. Außerdem wird Google Analytics zur Ermittlung und Auswertung von statistischen Daten eingesetzt, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. Tracking-Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Ihre IP-Adresse wird daher unmittelbar nach Übermittlung gekürzt und so anonymisiert. Konkret wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor einer Weiterleitung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser zunächst übermittelte und dann gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die von Google Analytics gesetzten Cookies und darüber erhaltene Daten werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken zu soziodemografischen Daten und Datenquellen können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html

6. Google Adservices und Double Click

Ferner nutzen wir mit dem Google-IDE-Cookie die Möglichkeit, Ihnen nach Ihrem Besuch auf unserer Seite auch noch weiter gezielte Werbung gemäß Ihren Interessen anzuzeigen. Dafür setzen wir ein langfristiges Cookie, über das gespeichert wird, für welche unserer Produkte Sie sich interessieren. Sie können das Cookie manuell löschen:
https://adssettings.google.com/authenticated
Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse, um Ihnen unsere Website möglichst attraktiv und benutzerfreundlich anbieten und entsprechend weiterentwickeln zu können (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Wünschen Sie keine Verwendung von Cookies bzw. dieses Dienstes, können Sie dies über Browsereinstellung und Add-Ons Ihres Browsers (z.B. „uBlock origin“ oder „AdBlock plus“) blockieren

7. Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert bei Hostweb GmbH Biegenstr. 20 D-35037 Marburg. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7a. Weitere Verbindungen zu Servern
Für die Webseitenprogrammierung verwenden wir Programmteile, die standardisierte Funktionalitäten und Gestaltungen bieten. Dazu gehören besonders das Behandeln von Fehlermeldungen (Error logging) in der Programmierung. Diese werden durch eine direkte Verbindung Ihres Browsers mit diesen Diensten nachgeladen. Neben der Erfassung unserer Website wird zu diesem Verbindungsaufbau zum Diensteanbieter auch Ihre IP-Adresse übertragen.
Eine funktionale, sichere und optisch attraktive Gestaltung unserer Website liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Es findet hierüber weder eine Nutzeranalyse statt, noch wird ein Nutzerprofil erstellt; Ihre IP-Adresse wird ausschließlich für die gezielte Übermittlung von Schriftarten verwendet.

7b. Trustedshops
Wenn Sie während oder nach Ihrer Bestellung durch aktivieren einer entsprechenden Checkbox oder durch das Klicken eines Buttons Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilen („Später bewerten“), übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I 1 a DSGVO.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht gegenüber Trusted Shops an die datenschutz@trustedshops.de widerrufen.

8. Händlerbereich

Für die Händler, mit denen wir zusammenarbeiten und solche, die an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert sind, haben wir einen Händlerbereich. Den Händlerbereich können Sie ebenfalls über unsere Website erreichen. Im Händlerbereich gibt es die Möglichkeit, uns über eine Kontakt-E-Mail zu erreichen und sich für den Versand unseres Newsletters anzumelden.

__a. Neukundenformular __
Über https://www.croozer.com/de/haendler-bereich finden interessierte Händler ein Formular, das sie ausfüllen und per E-Mail oder Fax an uns senden können. Um Ihr Unternehmen kennenzulernen, fragen wir hierbei verschiedene Angaben ab. Es handelt sich um Angaben zu Ihrem Unternehmen (einschließlich Rechnungs- und Lieferadresse sowie Details zu den Filialen, die beliefert werden sollen, zu den Vertriebswegen (stationär und online), zu Ihrem Warenangebot, zu Verkaufszahlen), zum Inhaber des Unternehmens und zur Kommunikation (Ansprechpartner).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist hierbei erforderlich für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Initiative hin erfolgt und – wenn ein Vertrag mit Ihnen zustande kommt – für die Erfüllung des zwischen Ihnen und der Croozer GmbH bestehenden Vertrags (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO). Für uns ist es wichtig, den jeweiligen Ansprechpartner rasch erreichen zu können; die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihrer Mitarbeiter (die Sie als Ansprechpartner angeben können) erfolgt auf der Grundlage überwiegender, berechtigter Interessen (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).
Die Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit der Croozer GmbH gespeichert und nachfolgend für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten; ändern sich Angaben (etwa zum Inhaber oder zu den Ansprechpartnern), so werden diese gelöscht. Sofern eine Partnerschaft nicht zustande kommt, werden die Angaben entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

b. Händlerkontaktformular
Unsere Händler haben außerdem die Möglichkeit, über ein Händlerkontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. Dieses kann im Händlerbereich geöffnet werden; es gibt auch auf der Website https://www.croozer.com/de-DE/ (über „Kontakt“) die Möglichkeit, das Formular aufzurufen (es erfolgt dann eine Weiterleitung).
Verpflichtend sind hier neben Ihrer Nachricht anzugeben der Betreff Ihrer Anfrage, Ihre Anrede, Ihr Name/Ihre Firma, die Adresse Ihres Unternehmens sowie die E-Mail-Adresse Ihres Unternehmens. Freiwillig können angegeben werden Ihr Vorname, ein Zusatz zum Namen/zur Firma sowie Telefon- und Telefaxnummern. Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Beantwortung Ihres Anliegens und löschen diese, wenn dies erfolgt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Daten benötigen wir, um Ihr Anliegen schnell an den bei uns zuständigen Mitarbeiter weiterleiten zu können, damit Ihr Anliegen rasch bearbeitet werden kann. Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt daher auf der Grundlage überwiegender, berechtigter Interessen (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).

c. Newsletter
Unsere Händler haben die Möglichkeit, sich im Zuge mit dem Zustande kommen eines Fachhändlervertrages zu unserem E-Mail-Newsletter anzumelden, um stets über Neuigkeiten informiert zu werden. Dafür fragen wir Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse. Freiwillig können Sie uns auch Ihren Vor- und Nachnamen (nebst Anrede) mitteilen, wenn Sie eine persönliche Anrede im Newsletter wünschen. Wir verwenden Ihre Daten, die Sie uns für den Newsletter-Bezug mitteilen, ausschließlich, um Ihnen diesen zuzusenden. Dabei arbeiten wir für die technische Abwicklung mit einem externen Dienstleister Sendingblue GmbH Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland für den Versand von Newslettern zusammen, den wir sorgsam ausgewählt und datenschutzrechtskonform eingebunden haben.
Vor erstmaliger Versendung des Newsletters holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO). Sie haben jederzeit, auch durch einen Link in jedem einzelnen Newsletter, die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Nutzen Sie dazu einfach die Abmeldefunktion innerhalb des Newsletters oder wenden Sie sich direkt an uns unter den eingangs aufgeführten Kontaktdaten.

9. Kontaktaufnahme: E-Mail-Funktion

Auf verschiedenen Unterseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, direkt mit uns oder unseren Händlern via E-Mail in Kontakt zu treten. Klicken Sie auf eine der farbig hinterlegten E-Mail-Adressen, so öffnet sich Ihr E-Mail-Programm und Sie können an uns eine Nachricht an die jeweils voreingetragene E-Mail-Adresse schicken. Auf die Datenverarbeitung durch das E-Mail-Programm Ihres jeweiligen Anbieters haben wir keinen Einfluss; wir stellen lediglich eine Verknüpfung zum E-Mail-Programm her.
Die von Ihnen an uns via E-Mail übermittelten Informationen nutzen wir ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten; wie löschen diese, sobald die Kommunikation abgeschlossen ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine Abspeicherung. Diese Verarbeitung der uns von Ihnen übermittelten Informationen liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).

10. Kontaktformular

Wenn Du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

11. Online-Shop

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie auch online unsere Produkte bestellen, wenn Sie dies möchten. Hierfür gibt es einen reinen Endverbraucher-Onlineshop www.croozer.com, für den die AGBs für Verbraucher gelten, für die Händler gibt es einen eigenständigen Onlineshop, welcher ausschließlich auf Basis eines Fachhändlervertrages durch einen gesperrten Kontobereich zugänglich ist. Zur Abwicklung einer Bestellung benötigen wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen. Diese werden dabei nur erhoben, gespeichert und verarbeitet, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Warenbestellung mitteilen. Die Daten dessen Eingabefelder mit einem Sternchen versehen sind (Anrede, Vorname, Name, Adresse, E-Mail-Adresse benötigen wir dabei zwingend, um eine Bestellung abzuwickeln.)

Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung und nutzen Ihre E-Mail-Adresse im Einzelfall um mit Ihnen in Kontakt zu treten falls Besonderheiten (Bsp. Zahlungsverzug) bei der Abwicklung der Bestellung auftreten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 b EU-DSGVO. Ihre Daten werden mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Fristen (10 Jahre für abrechnungsrelevante Daten) gelöscht, sofern nicht ausnahmsweise eine andere gesetzliche Erlaubnis eine weitere Verarbeitung erlaubt.

In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder ohne Einwilligung oder gesetzliche Erlaubnis an Dritte weitergegeben. Ohne die (datenschutzrechtskonforme) Einbindung Dritter wäre es uns allerdings nicht möglich, Ihre Bestellung abzuwickeln. Wir arbeiten daher mit verschiedenen Dritten zusammen, insbesondere:
• mit externen Dienstleister, die uns bei der technischen Bereitstellung unseres Angebots unterstützen, sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtskonform eingebunden wurden
• mit Logistikern und Postdienstleister, die für die Abwicklung Ihrer Bestellung (Versand) eingebunden sind;
• mit Zahlungsdienstleistern für die Abwicklung Ihrer Zahlung in Zusammenarbeit mit den zertifizierten Zahlungsprovidern Mollie, PayPal und Amazon Pay (dazu unten) je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart.

Besondere Hinweise zur Datenverarbeitung möchten wir Ihnen zu den nachfolgenden Angeboten geben:
Amazon Pay
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Amazon Payments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. Details zum Umgang mit Ihren Daten können Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon Pay unter folgendem Link nachlesen:https://pay.amazon.de/help/201212490?ld=APDELPADirect.

PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). 79 / 91 Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Mollie
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „Mollie“). Mit Hilfe von Mollie können wir verschiedene Zahlungsmethoden auf unserer Website integrieren. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mollie: https://www.mollie.com/de/privacy

12. Google Maps

Wir verwenden Google Maps, um Ihnen unseren Standort sowie die Standorte unserer Partner anzeigen zu können. Wir haben Google Maps in unsere Website eingebunden, sodass wir Ihnen die entsprechenden Karten direkt in der Website anzeigen können. Auf diese Weise können Sie auf einen Blick sehen, wo sich in Ihrer Nähe einer unserer Händler befindet. Hierbei wird auch nach dem Standortzugriff gefragt; das können Sie in den Browser-Einstellungen unterbinden.
Google Maps ist, ein Dienst, der von der Google, Inc. angeboten wird. Auch können Sie über einen Klick in der Karte selbst (wenn Sie etwa die Details zu einem Händler abrufen) ein externes Fenster öffnen, in denen Ihnen die Angebote von Google Maps zur Verfügung stehen (u.a. mit der Routenplanungsfunktion). Auch den Standort unseres Unternehmens können Sie sich über unsere Startseite (Klick auf „Familienradgeber“) in einem externen Feld ansehen, wenn Sie auf das entsprechende Feld klicken („Auf Google Maps anzeigen“).
Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google Informationen

Weitere Angaben zu Google finden Sie oben unter „Google Analytics“.

Die Einbettung der Karte ermöglicht uns, unser Angebot für Sie attraktiver und interessanter zu gestalten und liegt daher in unserem überwiegenden, berechtigten Unternehmensinteresse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).

13. Datensicherheit

Um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir mit der SSL-/TLS-Verschlüsselung (https-Standard) technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die zudem risikoangemessen dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst werden.

14. Umfragen und Kundendialog

14.1 Kundendialog

Wir als Hersteller haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Produkte für den bestmöglichen Kundennutzen zu optimieren. Daher pflegen wir einen regen Austausch mit unseren Kunden zu unseren Produkten - dem sogenannten Kundendialog. Für den Kundendialog ist es nötig, personenbezogenen Daten zu sammeln. Diese können z.B. persönliche Daten, soziodemografische Daten sein oder auch Daten zum Nutzungsverhalten und statistische Daten zur Produktzufriedenheit. Alle Angaben sind immer freiwillig.

All diese Daten können telefonisch erhoben werden, in persönlichen Interviews - ggfs. mit Unterstützung von Aufzeichnungsgeräten (Tonband oder Video) - oder durchgeführten Workshops oder auch in schriftlicher Form wie z.B. per digitaler Umfrage über unsere Webseite oder auf dem postalischen Wege. Teilweise erstellen wir Nutzerprofile, diese helfen uns zu verstehen, welche Produktverbesserungen nötig sind und wie wir diese leicht verständlich kommunizieren können. Personenbezogene Daten, die wir im Kundendialog erheben, werden nur für die Entwicklung und Vermarktung von Croozer Produkten genutzt. Diese Daten werden an keinen Dritten weitergegeben und finden nur intern Verwendung und werden nach einer statistischen Auswertung in anonymisierter Form z.B. der Produktentwicklungsabteilung und der Marketingabteilung zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der Teilnahme am Kundendialog kann es sein, dass Dir Rabattgutscheine per E-Mail ausgehändigt werden. Des Weiteren können Dir diese Rabattcoupons auch im After-Sales zur Verfügung gestellt werden oder im Bereich weiterer Marketingkooperationen und -aktivitäten.

14.2 Umfragen

Wir laden regelmäßig unsere Kunden - dies können Händler wie auch Endverbraucher sein - zu einer Umfrage hinsichtlich der Nutzung unserer Produkte und zur statistischen Auswertung der Produktzufriedenheit ein. Die Empfängerliste wird auf Basis einer statistischen Erhebung zum Produktkauf erstellt und/oder auf Basis der Einwilligung registrierter Personen zum Kundendialog.

Oft gibt es Anreize zur Teilnahme an einem Dialog wie z.B. Gratis Zubehör. Dies ist aber nicht verpflichtend. Zum Zwecke des Ausschlusses eines rechtswidrigen Verhaltens, wie z.B. eine Mehrfachteilnahme an einer Umfrage, behalten wir uns vor, eine Umfrage mit einem Code zu versehen, welcher dem Abgleich eines Antwortbogens und dem damit einhergehenden Einlösen eines Incentives dient. In diesem Fall spricht man von einer pseudonymen Umfrage. Der Inhalt des Antwortbogens wird jedoch weiterhin anonym gehalten und keine personenbezogenen Daten zugeordnet.

Die statistische Auswertung einer Umfrage kann manuell intern im Haus Croozer stattfinden oder auch mit Hilfe von sorgfältig ausgewählten Dienstleistern. Zur technischen Durchführung einer Onlineumfrage nutzen wir das Umfragetool MS Forms.

Über eine spezielle URL wird von unserer Webseite auf die URL der Umfrage geleitet. Dort werden folgende Daten erhoben, die für uns technisch erforderlich sind, um die Webseite und die Umfrage anzuzeigen:

• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse ( in anonymisierter Form)

Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und zur Sicherstellung der Funktionalität der Webseite. Diese Daten werden uns seitens des Umfragetools zur statistischen Auswertung bereitgestellt. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte wird jederzeit eine eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung genutzt. Eine verschlüsselte Verbindung lässt sich an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

14.2.1. Umfrageeinladung per E-Mail an registrierte Kundendialogteilnehmer

Für die Anmeldung zur Registrierung als Teilnehmer unseres Kundendialogs ist alleinig die E-Mail-Adresse nötig. Die Angaben weiterer Daten ist freiwillig und wird lediglich für eine mögliche persönliche Ansprache verwendet. Das Registrierungsverfahren funktioniert mit dem sogenannten Double Opt-in Verfahren. Wir schicken Ihnen nach Eingabe Ihrer Emailadresse in das Registrierungsfeld und Aktivierungsbuttons „Jetzt registrieren“ dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie tatsächlich künftig den Newsletter erhalten wollen. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter für den Kundendialog erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Produktzufriedenheitsanalyse und Kontaktierung zur Einladung zum Kundendialog (z.B. Workshop, Interview, Umfrage) benutzt.

Für die Durchfühurung eines E-Mailings verwenden wir folgenden technischen Dienstleister, an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems, welches der gesetzlichen Norm nach EU-DSGVO entspricht:

Sendinblue GmbH
Köpenicker Straße 126
10179 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 311 995 10
E-Mail: support@sendinblue.com

Weitere Informationen zu Sendingblue sowie die Datenschutzerklärung von dem besagten Unternehmen entnehmen Sie folgendem Link:
https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/

Folgende Nutzungsdaten werden dabei erhoben:
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist

Dieser Einwilligung zum Kundendialog der damit einhergehenden Verwendung der E-Mail Adresse kann jeder Zeit für die Zukunft widersprochen werden, indem man sich auf den bereitgestellten Link in einem E-Mailing oder bei der der folgenden E-Mail-Adresse zgd@croozer.com dafür abmeldet. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

14.2.2. Umfrageeinladung per postalischem Direktmailing an Bestandskunden und E-Mailing zu Werbezwecken im AfterSalesService

Beim Kauf von Waren in unserem Onlineshop haben Sie uns Ihre E-Mail- und Versand- und Rechnunsadresse zur Verfügung gestellt, dabei behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden oder auch zu Umfragen der Produktzufriedenheit einzuladen. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Einladung zur Umfrage per Post werden personenbezogene Daten verarbeitet, welche aus vorher getätigten Onlinebestellung und dem damit einhergehenden Kaufvertrag erfasst und gespeichert wurden, insbesondere die Lieferadresse und Auswertung des Bestellinhaltes sind hierbei gemeint und werden zum Zwecke der Erstellung einer korrekten Empfängerliste verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zum diesem Zweck und der damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse u.a. an einer Produktzufriedenheitsumfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Einladung zu einer Umfrage wird postalisch an Bestandskunden übermittelt und/oder es wird mit Hilfe unserer digitalen Social Media Kanälen dazu eingeladen. Die Teilnahme ist jederzeit freiwillig. Widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck, findet kein weiterer Mailversand unsererseits statt. Sie sind ebenso berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen oder den dafür vorgesehen Link in einem Mailing zu nutzen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

Wir behalten uns vor mit verschiedenen externen Logistikpartnern für den Versand zusammenzuarbeiten, diese werden sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtskonform eingebunden Bsp:. die deutsche Post oder auch andere Versandienstleister wie Postfactory.

Kontaktdaten: POSTFACTORY GmbH vertreten durch ihre Geschäftsführerin, Frau Rita Knuf, Vitalisstr. 312a, 50829 Köln, Tel. 049-221-99228-0, Telefax 049-221-99228-333, E-Mail: info@postfactory.org
Amtsgericht Köln HRB57866, Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 250095625.

14.2.3. Newsletter - E-Mailing zu Werbezwecken

Newsletterdaten

Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weisekönnen wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionendurchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/ .
Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Datenunserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Kundendialog) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendingblue unter:
https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Sendingblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendingblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden:

https://de.sendinblue.com/wp-content/uploads/sites/3/2021/02/AV_Muster_DE_18.02.2021.pdf

15. Betroffenenrechte

Soweit personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von § 34 BDSG, Art. 15 EU-DSGVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung.
Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von § 35 BDSG, Art. 16 - 18 EU-DSGVO Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie gemäß Art. 20 EU-DSGVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen.

Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Soweit wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf dies eines Grundes, der sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergibt. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (§ 36 BDSG, Art. 21 EU-DSGVO).

Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür.

Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt.
Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten; unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Schließlich haben Sie nach Art. 77 EU-DSGVO das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Erreichbarkeit der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO

zur Verarbeitung von Bewerberdaten

Bei eingereichten Bewerbungsunterlagen und anderen, im Zuge des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten, die Ihnen als Bewerber persönlich zugeordnet werden können, handelt es sich um geschützte personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Hiermit dürfen wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten informieren.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch unser Unternehmen ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre personenbezogenen Daten dürfen nach geltendem Datenschutzrecht nur erhoben, gespeichert, verbreitet oder verwendet werden (Datenverarbeitung, Art. 4 Nr. 2 DSGVO), wenn dies ein Gesetz ausdrücklich erlaubt oder anordnet oder wenn Sie wirksam eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) i.V.m. Art. 7 DSGVO). Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insbesondere erlaubt, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist (§ 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO). Das gleiche gilt, soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle für andere Zwecke als das Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse als Betroffener an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).

Verantwortlichkeit und Ansprechpartner

Verantwortliche Stelle (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Beschäftigungsverhältnis einschließlich des Bewerbungsverfahrens ist:

Croozer GmbH
Personalabteilung
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth
Deutschland
Telefon: Tel: +49 (2233) 95991-0
E-Mail: bewerbung@croozer.com
Geschäftsführer: Hanna Grau

Bei allen Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Croozer GmbH, An der Hasenkaule 10, 50354 Hürth, Deutschland, datenschutz@croozer.com.

Personenbezogene Daten und die Zwecke der Verarbeitung

1. Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle
Damit wir Sie an Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle beteiligen können, sind verkehrsübliche und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erforderlich, mit denen Sie uns über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informieren. Bewerbungen erhalten wir regelmäßig über die E-Mail Adresse bewerbung@croozer.com, auf die ausschließlich die Personalabteilung und – aus technischen Gründen – die IT Administration Zugriff haben. Den Eingang Ihrer Bewerbung bestätigen wir Ihnen i.d.R. ebenfalls, dies erfolgt dann regelmäßig via E-Mail. Wir kommunizieren mit Ihnen über verschlüsselten E-Mail-Port (TLS).

Grundsätzlich ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf welche Sie sich ausdrücklich beworben haben. Dafür werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen in der Personalabteilung auswerten und diese, soweit Sie potentiell nach erster Vorauswahl für die zu besetzende Stelle in Betracht kommen, an über die Einstellung mitentscheidende Personen im Unternehmen einschließlich der Geschäftsführung bereitgestellt. Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen dazu zum einen elektronisch in unserem E-Mail-System und speichern sie zudem als pdf-Dokument in einem zugriffsgeschützten Ordner auf unserem Server, auf den ebenfalls nur die Personalreferentin und – aus technischen Gründen – die IT-Administration Zugriff haben; den weiteren am Bewerbungsprozess beteiligten Personen stellen wir die Daten über einen Ordner auf unserem Server mit eingeschränktem Zugriff zur Verfügung. Bei Bedarf nutzen wir überdies Ausdrucke (Papierform). Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern erhoben werden. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.

Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden wir Ihre gesamten Bewerberdaten löschen und vernichten, sobald nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte aufnehmen, um zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen zu informieren. Sie werden dazu im Mitarbeiterordner auf dem Server abgelegt, auf den nur die Personalreferentin, die Geschäftsführung und – aus technischen Gründen – die IT Administration Zugriff haben. Überdies wird ein Ausdruck in der Papierakte abgelegt und im verschlossenen Schrank in der Personalabteilung aufbewahrt. Ihre Bewerbungsunterlagen werden 3 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelöscht.

2. Initiativbewerbungen
Wenn Sie eine Initiativbewerbung einreichen, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, können wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtliche in Betracht kommende Stellen hinzuziehen. Dafür werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen zunächst in der Personalabteilung auswerten und sodann möglicherweise passenden Teamleitern per E-Mail übermitteln.

Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen in jedem Fall elektronisch in unserem E-Mail-System, interessante Bewerbungen speichern wir für das weitere Bewerbungsverfahren zudem als pdf-Dokument in einem zugriffsgeschützten Ordner auf unserem Server, auf den nur die Personalreferentin und – aus technischen Gründen – die IT-Administration Zugriff haben; den weiteren am Bewerbungsprozess beteiligten Personen stellen wir die Daten über einen Ordner auf unserem Server mit eingeschränktem Zugriff zur Verfügung. Bei Bedarf nutzen wir überdies Ausdrucke (Papierform).

Sobald Ihre Bewerbungsunterlagen zu einem Besetzungsverfahren hinzugezogen wurden, können wir weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern erheben, um uns tiefergehend über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen zu informieren. Wir werden Ihre Bewerberdaten nach Ablauf einer Frist von einem Jahr ab Eingang Ihrer Bewerbung regulär löschen und vernichten, nicht jedoch, bevor bei sämtlichen Bewerbungsverfahren, zu denen Ihre Bewerbungsunterlagen hinzugezogen wurden, nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.

Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie in eine längere Speicherdauer konkret und freiwillig eingewilligt haben.

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte aufnehmen, um zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen zu informieren. Sie werden dazu im Mitarbeiterordner auf dem Server abgelegt, auf den nur die Personalreferentin, die Geschäftsführung und – aus technischen Gründen – die IT Administration Zugriff haben. Überdies wird ein Ausdruck in der Papierakte abgelegt und im verschlossenen Schrank in der Personalabteilung aufbewahrt. Ihre Bewerbungsunterlagen werden 3 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelöscht.

Unsere Zusammenarbeit mit dritten Unternehmen

Auch wir profitieren von den Vorteilen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und Unternehmenswelt. Für den Bereich der Datenverarbeitung bedeutet dies, dass wir nicht alle Datenverarbeitungsvorgänge in-house durchführen, sondern zum Teil mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten:

Karriere-Plattformen: Um Sie zu finden, werden wir unsere Stellenausschreibungen auch auf externen Karriereplattformen wie z.B. Agentur für Arbeit oder Stepstone platzieren. Wenn Sie sich über diese bewerben, leiten diese uns Ihre Unterlagen ggf. weiter. Eine weitergehende Zusammenarbeit findet nicht statt.

Externe (IT-) Dienstleistungsunternehmen, die wir als sog. Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichtet haben, Daten streng nach unseren Vorgaben und Weisungen zu verarbeiten und diese Daten umfassend technisch und organisatorisch zu schützen.

Externe (IT-) Dienstleistungsunternehmen, die in eigener Verantwortung für uns tätig werden und vertraglich dazu verpflichtet werden, Daten umfassend technisch und organisatorisch zu schützen.

Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben das Recht,

• Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, den Verarbeitungszweck sowie die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG),

• unter bestimmten Voraussetzungen Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen (Art. 16 - 18 DSGVO, § 35 BDSG),

• die Übertragung Ihrer Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen (Art. 20 DSGVO) sowie

• sich bei uns oder der zuständigen Datenschutzbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

__Auch können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Da wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf dies eines Grundes, der sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergibt. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten, auf die sich der Widerspruch bezieht, ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (§ 36 BDSG, Art. 21 DSGVO).

Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür.

Ein berechtigter Widerspruch und ein Widerruf haben keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge.

Wir erfüllen sämtliche Ihnen zustehenden Rechte unentgeltlich und unverzüglich. Wenden Sie sich hierzu und bei allen weiteren Fragen bitte unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten direkt an uns oder auch an unseren Datenschutzbeauftragten.

Bei Beschwerden nach Art. 77 EU-DSGVO wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Datenaufsichtsbehörde unter den weiter oben angegebenen Kontaktdaten.

Datenschutzinformation für Endverbraucher:innen

Diese Datenschutzinformation für Endverbraucher unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der

Croozer GmbH
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth

Zu Deinen personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 lit. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf Dein Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder zu einer Organisations- oder Kundennummer, mit der Ihre Person identifiziert werden kann.
Wir stellen diese Datenschutzinformation für Endverbraucher zur Verfügung (“Mitteilung”), um als verantwortliche Stelle die Datenverarbeitungsprozesse bezüglich unserer Endverbraucher, die mit der Croozer GmbH in Verbindung stehen, zu erläutern.

Umfang:

Diese Mitteilung gilt für Endverbraucher der Croozer GmbH.

Kategorien personenbezogener Daten und Datenquellen:

Die Croozer GmbH verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Dir:

  • Name, Kontaktdaten, angebotene Dienstleistungen oder Produkte, Vertragsinformationen, Kommunikationsinhalte (wie E-Mails oder geschäftliche Briefe), Zahlungsinformationen, Rechnungsinformation und Geschäftsbeziehungsverlauf

Datenverarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Konsequenzen:

Deine personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Erfüllung der Vertragsverhältnisse mit dem Endverbraucher (einschließlich der Erfüllung von vertraglichen Leistungspflichten, Rechnungsbearbeitung, Kommunikation und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften), für Marketing- und CRM-Tätigkeiten und für Betrugsprävention verarbeitet.

Die Croozer GmbH stützt sich bezüglich der Datenverarbeitung auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit dem Endverbraucher (Art. 6 lit. b DS-GVO);
  • Berechtigtes Interesse der Croozer GmbH, (Art. 6 lit. f DS-GVO). Berechtigte Interessen können dabei insbesondere Marketing- und CRM-Tätigkeiten sein, sowie Verhinderung von Betrug, IT-Missbrauch, Geldwäsche, Betrieb eines Hinweisgebersystems, physische Sicherheit, IT- und Netzwerksicherheit, interne Ermittlungen
  • Einwilligung (Art. 6 lit. a DS-GVO);
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 lit. c DS-GVO);

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist für den Abschluss und/oder die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich und freiwillig. Solltest Du diese Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, könnte es die Endverbraucher-Management- und die administrativen Prozesse verzögern oder auch unmöglich machen.

Kategorien von Empfängern:

Die Croozer GmbH darf Dienstleister, die als Verarbeiter agieren, einsetzen, damit diese IT- und andere administrative Unterstützung leisten (z. B. Dienstleister, die IT-Hosting oder Wartungsunterstützung anbieten). Des Weiteren nutzt die Croozer GmbH für die Verarbeitung von Bestellungen weitere Dienstleister wie Logistiker. Diese Dienstleister haben möglicherweise Zugang zu Deinen personenbezogenen Daten, soweit dies für die Bereitstellung solcher Dienste erforderlich ist.

Jeder Zugriff auf Deine personenbezogenen Daten ist auf die Personen beschränkt, die die Information für die Vervollständigung ihrer Tätigkeiten benötigen.

Die Croozer GmbH darf Deine personenbezogenen Daten offenlegen, sollte dies von Regierungsbehörden, Gerichten, externe Behörden oder auch ähnlichen Dritten gefordert oder verlangt werden.

Aufbewahrungsfrist:

Die personenbezogenen Daten werden so lange wie erforderlich von der Croozer GmbH und ihren Dienstleistern gespeichert, bis unsere Verpflichtungen erfüllt sind. Die Daten werden so lange gesichert, wie dies gemäß DS-GVO für den Zweck erforderlich ist. Sobald die Croozer GmbH die Daten nicht länger zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen benötigt, werden diese aus unseren Systemen und Aufzeichnungen entfernt und/oder Maßnahmen ergriffen, sodass Deine personenbezogenen Daten ordnungsgemäß anonymisiert werden und sie damit nicht mehr identifizierbar sind. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen wir Deine personenbezogenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen, denen die Croozer GmbH unterliegt, behalten müssen. z. B. gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, dem Steuerrecht oder dem Geldwäschegesetz ergeben und die sich meist zwischen 5 und 10 Jahre befinden oder wir müssen Beweise innerhalb der Verjährungsfrist sichern, die normalerweise 3 Jahre beträgt, aber auch bis zu 30 Jahren andauern kann.

Deine Rechte:

Solltest Du Dein Einverständnis hinsichtlich bestimmter Verarbeitungstätigkeiten gegeben haben, kannst Du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf wird die vorherige Bearbeitung von Daten nicht beeinflussen.

Gemäß der geltenden Datenschutzgesetze hast Du folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
    Du hast das Recht auf Auskunft über die Deine betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
    Wenn Du feststellst, dass unrichtige Daten zu Deiner Person verarbeitet werden, kannst Du Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
    Du hast das Recht, die Löschung Deiner Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
    Du hast das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten. Dies bedeutet, dass Deine Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um deren weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
    Du hast das Recht die personenbezogenen Daten, die Du der Croozer GmbH bereitgestellt hast in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren hast Du das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Croozer GmbH, zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO
    Du als betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutzgrundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Da die Croozer GmbH Deine personenbezogenen Daten, primär für die Zwecke des Vertragsverhältnisses mit Dir, verarbeitet und nutzt, hat die Croozer GmbH grundsätzlich ein berechtigtes Interesse, Deine Daten zu verarbeiten was hingegen Deinen Einschränkungsantrag aufheben wird.

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktiere uns wie im Abschnitt „Fragen“ genannt.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen

Du hast das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 EU Datenschutz-Grundverordnung. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.

Automatisierte Entscheidungsfindung /Profiling:

Die Croozer GmbH führt keine automatische Entscheidungsfindung durch.

Fragen:
Den Datenschutzverantwortlichen der Croozer GmbH kannst Du unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: datenschutz@croozer.com

Datenschutzinformation für Geschäftspartner:innen

Datenschutzinformation Geschäftspartner

Diese Datenschutzinformation für Geschäftspartner unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der

Croozer GmbH
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth
Geschäftsführer: Hanna Grau, HRB 25590, Amtsgericht Köln

Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 lit. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder zu einer Organisations- oder Kundennummer, mit der Ihre Person identifiziert werden kann.
Wir stellen diese Datenschutzinformation für Geschäftspartner zur Verfügung (“Mitteilung“), um als verantwortliche Stelle die Datenverarbeitungsprozesse bezüglich unserer Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten (zusammen „__Geschäftspartner__“) und, falls anwendbar, deren Mitarbeitern, die mit der Croozer GmbH in Verbindung stehen, zu erläutern.

Umfang:

Diese Mitteilung gilt, wenn Sie ein selbständiger Geschäftspartner der Croozer GmbH sind oder, wenn Sie ein Mitarbeiter von einem Geschäftspartner sind, der im Auftrag des Geschäftspartners mit der Croozer GmbH agiert.

Kategorien personenbezogener Daten und Datenquellen:

Die Croozer GmbH verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Ihnen, ihres Unternehmens oder von Dritten:

  • Personenbezogene Daten in Bezug auf selbstständige Geschäftspartner: Name, geschäftliche Kontaktdaten, angebotene Dienstleistungen oder Produkte, Vertragsinformationen, Kommunikationsinhalte (wie E-Mails oder geschäftliche Briefe), Zahlungsinformationen, Rechnungsinformation und Geschäftsbeziehungsverlauf
  • Personenbezogene Daten in Bezug auf Mitarbeiter eines Geschäftspartners: Name, geschäftliche Kontaktdaten, Name des Arbeitgebers, Titel/Position und Kommunikationsinhalte (wie E-Mails oder geschäftliche Briefe)

Datenverarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Konsequenzen:

Ihre personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Erfüllung der Vertragsverhältnisse mit dem Geschäftspartner (einschließlich der Erfüllung von vertraglichen Leistungspflichten, Rechnungsbearbeitung, Kommunikation und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften), für Marketing- und CRM-Tätigkeiten und für Betrugsprävention verarbeitet.
Die Croozer GmbH stützt sich bezüglich der Datenverarbeitung auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit dem Geschäftspartner (Art. 6 lit. b DS-GVO);
  • Berechtigtes Interesse der Croozer GmbH, (Art. 6 lit. f DS-GVO). Berechtigte Interessen können dabei insbesondere Marketing- und CRM-Tätigkeiten sein, sowie Verhinderung von Betrug, IT-Missbrauch, Geldwäsche, Betrieb eines Hinweisgebersystems, physische Sicherheit, IT- und Netzwerksicherheit, interne Ermittlungen
  • Einwilligung (Art. 6 lit. a DS-GVO);
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 lit. c DS-GVO);

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist für den Abschluss und/oder die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich und freiwillig. Sollten Sie diese Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, könnte es die Geschäftspartner-Management- und die administrativen Prozesse verzögern oder auch unmöglich machen.

Kategorien von Empfängern:

Die Croozer GmbH darf Dienstleister, die als Verarbeiter agieren, einsetzen, damit diese IT- und andere administrative Unterstützung leisten (z. B. Dienstleister, die IT-Hosting oder Wartungsunterstützung anbieten). Diese Dienstleister haben möglicherweise Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, soweit dies für die Bereitstellung solcher Dienste erforderlich ist.
Jeder Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist auf die Personen beschränkt, die die Information für die Vervollständigung Ihrer Tätigkeiten benötigen.
Die Croozer GmbH darf Ihre personenbezogenen Daten offenlegen, sollte dies von Regierungsbehörden, Gerichten, externe Behörden oder auch ähnlichen Dritten gefordert oder verlangt werden.

Aufbewahrungsfrist:

Die personenbezogenen Daten werden solange wie erforderlich von der Croozer GmbH und ihren Dienstleistern gespeichert, bis unsere Verpflichtungen erfüllt sind. Die Daten werden so lange gesichert, wie dies gemäß DS-GVO für den Zweck erforderlich ist. Sobald die Croozer GmbH die Daten nicht länger zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen benötigt, werden diese aus unseren Systemen und Aufzeichnungen entfernt und/oder Maßnahmen ergriffen, sodass Ihre personenbezogenen Daten ordnungsgemäß anonymisiert werden und sie damit nicht mehr identifizierbar sind. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen wir ihre personenbezogenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen, denen die Croozer GmbH unterliegt, behalten müssen. Z. B. gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, dem Steuerrecht oder dem Geldwäschegesetz ergeben und die sich meist zwischen 5 und 10 Jahre befinden oder wir müssen Beweise innerhalb der Verjährungsfrist sichern, die normalerweise 3 Jahre beträgt, aber auch bis zu 30 Jahren andauern kann.

Ihre Rechte:

Sollte Sie Ihr Einverständnis hinsichtlich bestimmter Verarbeitungstätigkeiten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf wird die vorherige Bearbeitung von Daten nicht beeinflussen.

  • Gemäß der geltenden Datenschutzgesetze haben Sie folgende Rechte:
  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO: Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO: Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO: Sie haben das Recht die personenbezogenen Daten die sie der Croozer GmbH bereitgestellt haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Croozer GmbH, zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutzgrundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Da die Croozer GmbH Ihre personenbezogenen Daten primär für die Zwecke des Vertragsverhältnisses mit Ihnen verarbeitet und nutzt, hat die Croozer GmbH grundsätzlich ein berechtigtes Interesse, Ihre Daten zu verarbeiten was hingegen Ihren Einschränkungsantrag aufheben wird.

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns wie im Abschnitt „Fragen“ genannt.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 EU Datenschutz-Grundverordnung. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.

Automatisierte Entscheidungsfindung /Profinling:
Die Croozer GmbH führt keine automatische Entscheidungsfindung durch.

Fragen:
Den Datenschutzverantwortlichen der Croozer GmbH können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: datenschutz@croozer.com

Datenschutzinformation für Bewerber:innen

Datenschutzinformation für Bewerber

Diese Datenschutzinformation für Bewerber unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der
Croozer GmbH
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth

Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 lit. 1 Datenschutzgrund-verordnung („DS-GVO“) alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder zu einer Organisations- oder Personalnummer, mit der Ihre Person identifiziert werden kann.

Persönliche Informationen und personenbezogene Daten:
Die Croozer GmbH erhebt und verarbeitet folgende personenbezogene Daten (sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form), die von Ihnen durch Ihre Bewerbung zur Verfügung gestellt worden sind (kollektiv, „__Bewerberdaten__“):

  • Kontaktdaten, wie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
  • Informationen zu Ihren professionellen Erfahrungen und Fähigkeiten, sowie auch die bisherige Erwerbstätigkeit, Sprachkenntnisse, Leistungsbeurteilung, Bewertungen und Quoten;
  • Foto (falls freiwillig hinzugefügt).

Es ist nicht vorgesehen, dass besondere Arten von personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Sollten Sie diese jedoch mitteilen, wie z. B. Gesundheitsdaten, werden auch diese Daten verarbeitet.

Datenverarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Konsequenzen:

Bewerberdaten werden für die Personalbeschaffung und für Einstellungszwecke erhoben und verarbeitet, um die Fähigkeiten und Eignung der Bewerber, die sich für eine Stelle beworben haben, zu ermitteln (kollektiv, „__Verarbeitungszwecke__“):

Die Croozer GmbH stützt sich bezüglich der Datenverarbeitung auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Notwendigkeit der Einstellung (Art. 88 DS-GVO in Verbindung mit § 26 BDSG)
  • Berechtigtes Interesse der Croozer GmbH (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO)
  • Einwilligung, falls von Ihnen zur Verfügung gestellt und gesetzlich (Art. 6 (1) lit. a DS-GVO in Verbindung mit Art. 88 DS-GVO und § 26 (2) BDSG) festgehalten;
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 (1) lit. c DS-GVO).
  • Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sollten Sie diese Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, könnte es den Einstellungsprozess verhindern, sodass die Croozer GmbH Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen kann.

Kategorien von Empfängern:

Die Croozer GmbH darf Dienstleister, die als Verarbeiter agieren, einsetzen, damit diese IT- und andere administrative Unterstützung leisten (z. B. Dienstleister, die IT-Hosting oder Wartungsunterstützung anbieten). Diese Dienstleister haben möglicherweise Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, soweit dies für die Bereitstellung solcher Dienste erforderlich ist.
Jeder Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist auf die Personen beschränkt, die die Information für die Vervollständigung Ihrer Tätigkeiten benötigen.

Aufbewahrungsfrist:

Die Bewerbungsdaten werden solange wie erforderlich von der Croozer GmbH und, soweit anwendbar, ihren Dienstleistern in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung ihrer Verpflichtung erforderlich ist und gem. dem geltenden Datenschutzrecht für die Zeit gespeichert, die notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen.

Die Croozer GmbH wird Ihre Bewerbungsdaten mit Ablauf von längstens sechs Monaten nach dem Zeitpunkt löschen, in dem wir Ihnen mitgeteilt haben, dass Ihre Bewerbung keine Berücksichtigung finden wird. Dies gilt nicht, wenn Sie auf unsere Bitte hin in eine längere Aufbewahrung ausdrücklich einwilligen, weil wir Sie in einem Talentpool führen wollen (Art. 7 DS-GVO); in diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der in der Einwilligung angegebenen Zeit oder nach Ihrem Widerruf der Einwilligung. Die Löschung erfolgt vorbehaltlich eines Rechts zur Aufbewahrung nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO bzw. nach Maßgabe anwendbarer Vorschriften im BDSG. Sollte die Entscheidung für Sie positiv ausfallen, wird die Bewerbung Ihrer mit Zustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses erstellten Personalakte zugeordnet und datenschutzrechtlich als Teil derselben betrachtet.

Ihre Rechte:
Sollte Sie Ihr Einverständnis hinsichtlich bestimmter Verarbeitungstätigkeiten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf wird die vorherige Bearbeitung von Daten nicht beeinflussen.
Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden, gespeicherten personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO: Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO: Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO: Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie der Croozer GmbH bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Croozer GmbH, zu übermitteln.

  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personen-bezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 lit. e oder f der DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Da die Croozer GmbH Ihre personenbezogenen Daten primär für die Zwecke des Vertragsverhältnisses mit Ihnen verarbeitet und nutzt, hat die Croozer GmbH grundsätzlich ein berechtigtes Interesse, Ihre Daten zu verarbeiten, was hingegen Ihren Einschränkungsantrag aufheben wird.

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns wie im Abschnitt „Fragen“ beschrieben.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DS-GVO. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Die Croozer GmbH setzt keine automatisierten Entscheidungsfindungen in Zusammenhang mit der Bewerbung ein.

Fragen:
Den Datenschutzverantwortlichen der Croozer GmbH können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: datenschutz@croozer.com

Zusatz in der Datenschutzerklärung

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Gemäß § 7 Abs. 2 UWG ist eine elektronische Post (z.B. E-Mail) ohne Einwilligung immer eine unzumutbare Belästigung und somit ein Verstoß.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Stand 15.März 2023

Croozin’
Store Händlersuche
Guide RATGEBER